Arteriosklerose

Herzinfarkt, Schlaganfall, Raucherbeine – was haben sie gemeinsam? Sind es unterschiedliche Krankheiten ? Gemeinsam ist diesen die Arteriosklerose, es sind nur unterschiedliche Organe betroffen.

Was ist Arteriosklerose ?

Die Adern, die unsere Organe mit sauerstoffreichem Blut versorgen nennt man Arterien (das verbrauchte Blut bringen die Venen zurück). Anfangs unbemerkt bilden sich über die Jahre an den Gefäßinnenwänden feine Ablagerungen aus Kalk, Fett und Blutzellen, die sich zu sog. Plaques verdichten können und den Blutfluss behindern. Dadurch werden die Organe schlechter mit Sauerstoff versorgt. Die Plaques können aufbrechen, es lagern sich Blutplättchen an und bilden einen Pfropf, einen Thrombus, der das Gefäß ganz oder teilweise verschließen kann.

Ursachen der Arteriosklerose

Außer einer familiär bedingten Veranlagung wird die Arteriosklerose durch bestimmte Risikofaktoren gefördert. Dazu gehören

Erhöhte Blutfette
Rauchen
Hoher Blutdruck
Diabetes mellitus
Übergewicht
Bewegungsmangel

Folgen der Arteriosklerose

Je nachdem, welches Organsystem von der verminderten Durchblutung betroffen ist, entwickelt sich eine Folgekrankheit. Prinzipiell können alle Organe betroffen sein, am häufigsten sind jedoch Herz, Gehin und Beine betroffen.

Der Schlaganfall

Werden die zum Gehirn führen Adern verstopft, entwickelt sich ein Schlaganfall. Diese akut einsetzende Durchblutungsstörung kann unterschiedliche Folgen haben, von kurzen Sehstörungen bis hin zur kompletten Lähmung einer Körperhälfte. Auch Störungen der Sprache sind möglich.
Ein frischer Schlaganfall gehört sofort ins Krankenhaus.
Da die Folgen eines Schlaganfalls nur schlecht zu behandeln sind, ist eine wirksame Vorbeugung umso wichtiger.

Der Herzinfarkt

Eine akute einsetzende Durchblutungsstörung des Herzens führt zum Herzinfarkt. Heftiger Brustschmerz, oft mit Ausstrahlung in die Arme, verbunden mit Übelkeit oder Schweißausbruch sowie Luftnot lassen an einen Herzinfarkt denken. In solchen Fällen sofort die Feuerwehr anrufen! Oft bestehen bereits vor dem Herzinfarkt Durchblutungsstörungen, die zu Brustschmerzen bei Belastung führen, der sog. Angina pectoris. Hier ist eine weitere ärztliche Abklärung erforderlich.

Raucherbeine

Treten beim Laufen nach einiger Entfernung Schmerzen in den Beinen auf, die in Ruhe wieder verschwinden („Schaufensterkrankheit“), so liegen vermutlich Durchblutungsstörungen der Beine vor.  Hier ist eine weitere Abklärung erforderlich, eine Doppler-Sonografie kann aufzeigen, ob arterielle Durchblutungsstörungen vorliegen.

Liegt eine dieser 3 Krankheiten vor, finden sich oft auch Anzeichen für die anderen!